Der Administrator gibt aktiv gewisse Routen vor und beeinflusst somit direkt den Pfad den der Router zum Erreichen eines Zieles wählt!
Beispiel:
(config)#ip route 192.168.1.0 255.255.255.0 serial 0
Pakete die ans Netz 192.168.1.0 gehen werden über die Serial 0 Schnittstelle weitergeleitet.
Durch die Angabe einer Administrativen Distanz lassen sich auch mehrere Routen zu einem Ziel definieren, die Route mit der geringsten Admin. Distanz wird in die Routingtabelle geschrieben und verwendet!
Vorteile:
Nachteile:
Es werden Routing Protokolle wie z.B. RIP, (E)IGRP, OSPF oder IS-IS verwendet. Durch diese Routingprotokolle tauschen Router selbstständig Informationen über erreichbare Netze aus und können dadurch automatisch Pakete weiterleiten.
Beispiel RIP:
(config)#router rip (config-router)#network 192.168.1.0 (config-router)#network 192.168.3.0 (config-router)#exit
Der Router verwendet RIP als Routingprotokoll für die direkt angeschlossenen Netze 192.168.1.0 und .3.0.
Das bedeutet dass der Router Routingupdates über die Interfaces ausschickt an denen die oben angegebenen Netze angeschlossen sind.
Falls man verhindern will dass über ein Interface Updates ausgeschickt werden, kann man dies mit dem Befehl:
(config-router)#passive interface INTERFACE
erreichen (Routingupdates werden weiterhin empfangen!!), wird z.B. verwendet wenn Netzinstabilitäten nur auf einen kleinen Bereich des Netzwerkes isoliert werden sollen.
Vorteile:1)
Nachteile:2)